Ausbildung zum Bestatter in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungsstruktur und Inhalte
- Zulassungsvoraussetzungen
- Zuständigkeit und Voraussetzungen
- Prüfung und Kosten
- Berufsbild und Tätigkeiten eines Bestatters
- Fazit
Die Ausbildung zum Bestatter oder zur Bestatterin in der Schweiz ist ein anspruchsvoller und spezialisierter Berufsweg, der viel Einfühlungsvermögen, Organisationstalent und Fachwissen erfordert. In diesem Blogartikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Ausbildung Bestatter und die spezifischen Anforderungen in der Ausbildung.
Ausbildungsstruktur und Inhalte
Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Jahre und ist berufsbegleitend. Sie beginnt mit dem Vorbereitungskurs Modul 1, der zwei Tage dauert und mit einer Prüfung zum SVB-Zertifikat abschliesst. Danach folgt der Vorbereitungskurs Modul 2+3, der insgesamt sechs Tage in Anspruch nimmt und mit der Endprüfung zum eidgenössischen Fachausweis abgeschlossen wird.
Modul 1: Grundlagen und SVB-Zertifikat
In Modul 1 werden folgende Prüfungsfächer behandelt:
- Auftragsbearbeitung
- Beratung und Begleitung
- Pflege und Aufbahrung Verstorbener
- Überführung und Transport
- Abschied und Bestattung
- Lager und Infrastruktur
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Teilnehmer das SVB-Zertifikat.
Modul 2+3: Vertiefung und eidgenössischer Fachausweis
In den weiterführenden Modulen werden vertiefende Kenntnisse vermittelt:
- Auftragsbearbeitung und Organisation
- Beratungsgespräch
- Überführung und Transport international
- Rechnungswesen
- Vorsorge
- Recht und Betriebswirtschaft
- Herzschrittmacherentfernung
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Module und der finalen Prüfung wird der eidgenössische Fachausweis verliehen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung für den eidgenössischen Fachausweis wird zugelassen, wer:
- Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und mindestens drei Jahre hauptberufliche Tätigkeit im Bestattungswesen nachweisen kann, oder in einem Bestattungsunternehmen gearbeitet hat.
- Über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und mindestens fünf Jahre hauptberuflich in einem Unternehmen mit angegliedertem Bestattungsdienst tätig war sowie das SVB-Zertifikat besitzt.
Zuständigkeit und Voraussetzungen
Für die Ausbildung zur Bestatterin und zum Bestatter in der Schweiz ist der Schweizerische Verband der Bestattungsdienste (SVB) zuständig. Die Ausbildung richtet sich ausschliesslich an Personen, die bereits im Bestattungswesen tätig sind und ein Zertifikat anstreben. Privatpersonen oder berufsfremde Interessenten können diese Ausbildung nicht absolvieren.
Prüfung und Kosten
Die Prüfungen, Prüfungsordnung und Vorbereitungskurse stehen unter der Oberaufsicht des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Das SBFI übernimmt 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren, wenn im Anschluss an die Vorbereitungskurse die eidgenössische Fachprüfung absolviert wird.
Die Kosten der Ausbildung sind wie folgt:
- Modul 1: CHF 1'500 (CHF 1'050 für SVB-Mitglieder)
- Prüfung Modul 1 / SVB-Zertifikat: CHF 1'500
- Modul 2+3: CHF 3'600 (CHF 3'150 für SVB-Mitglieder)
Berufsbild und Tätigkeiten eines Bestatters
Bestatterinnen und Bestatter übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben und sind für die umfassende Betreuung der Angehörigen von Verstorbenen verantwortlich. Dazu gehören:
- Beratung und Begleitung der Hinterbliebenen
- Organisation und Durchführung der Bestattung
- Pflege und Aufbahrung der Verstorbenen
- Überführung und Transport der Verstorbenen, auch international
- Regelung der amtlichen und kirchlichen Formalitäten
Fazit
Die Ausbildung Bestatter und der Ausbildung Bestatter Schweiz bieten eine fundierte und umfassende Weiterbildung für Fachkräfte im Bestattungswesen, die als Bestattungsfachkraft tätig sind. Sie erfordert Berufserfahrung, Engagement und bietet eine wertvolle Qualifikation, um in diesem sensiblen und wichtigen Berufsfeld kompetent und einfühlsam tätig zu sein. Mit dem eidgenössischen Fachausweis erhalten die Absolventen eine anerkannte und hochgeschätzte Qualifikation, die sie bestens auf die vielfältigen Herausforderungen des Bestatterberufs vorbereitet.
Wenn Sie weitere Informationen zur Ausbildung und den Voraussetzungen benötigen, wenden Sie sich an den Schweizerischen Verband der Bestattungsdienste (SVB) unter info@bestatter.ch.